Schwarzwälder Kirschtorte selber machen

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine der berühmtesten deutschen Torten und der ganze Stolz des Schwarzwalds. Mit luftigen Biskuitböden, fruchtigen Kirschen, cremiger Sahne und einem Hauch Kirschwasser wird sie zu einem unvergesslichen Genuss.

Zubereitungszeit: 45 Min.
Backzeit: 30 Min.
Kühlzeit: 3 Std.
Portionen: 12
Schwierigkeit: Anspruchsvoll

Die Legende der Schwarzwälder Kirschtorte

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und gilt als eine der berühmtesten Torten der Welt. Ihren Ursprung hat sie im Schwarzwald, wo die Kombination aus dunklen Kirschen, Sahne und dem regionalen Kirschwasser zur Perfektion gebracht wurde.

Die erste schriftliche Erwähnung einer ähnlichen Torte stammt aus dem Jahr 1915, aber die heutige Form entwickelte sich in den 1930er Jahren. Das Besondere an dieser Torte ist die harmonische Verbindung von süßen und herben Aromen, die durch das Kirschwasser noch verstärkt wird.

Zutaten

Für den Biskuitboden:

  • 6 große Eier
  • 150g Zucker
  • 100g Mehl (Type 405)
  • 50g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 TL Backpulver
  • Prise Salz

Für die Füllung:

  • 800ml Sahne (mindestens 30% Fett)
  • 80g Puderzucker
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 680g Sauerkirschen (aus dem Glas, abgetropft)
  • 3 EL Kirschsaft (aus dem Glas)
  • 4-6 EL Kirschwasser
  • 2 EL Zucker

Für die Dekoration:

  • 200g dunkle Schokolade
  • Frische Kirschen (optional)
  • Zusätzliche Sahne für die Dekoration

Zubereitung

  1. Biskuitboden vorbereiten

    Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm) fetten und mit Backpapier auslegen. Die Eier trennen und das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen, bis eine glänzende Masse entsteht.

  2. Teig zusammenfügen

    Die Eigelbe nacheinander unter den Eischnee rühren. Mehl, Kakao, Backpulver und Salz mischen und vorsichtig unter die Eimasse heben. Den Teig in die Springform füllen und glatt streichen.

  3. Backen

    Den Biskuit 25-30 Minuten backen, bis er sich vom Rand löst und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Vollständig auskühlen lassen, dann aus der Form lösen.

  4. Biskuit teilen

    Den Biskuitboden mit einem langen, scharfen Messer waagerecht in drei gleichmäßige Schichten teilen. Dabei am besten einen Tortenschneider oder Zahnseide verwenden.

  5. Kirschen vorbereiten

    Die Kirschen gut abtropfen lassen. 3 EL des Kirschsafts mit 2 EL Zucker aufkochen und abkühlen lassen. Anschließend das Kirschwasser unterrühren.

  6. Sahne schlagen

    Die Sahne mit Puderzucker und Sahnesteif zu fester Schlagsahne schlagen. Dabei vorsichtig sein, damit sie nicht zu fest wird.

  7. Torte schichten

    Den untersten Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen und mit der Hälfte des Kirsch-Kirschwasser-Sirups tränken. Ein Drittel der Sahne darauf verteilen und die Hälfte der Kirschen darauf geben.

  8. Weitere Schichten

    Den zweiten Boden auflegen, wieder tränken, mit Sahne bestreichen und den Rest der Kirschen verteilen. Den letzten Boden auflegen, mit dem restlichen Sirup tränken und mit der übrigen Sahne rundherum einstreichen.

  9. Schokolade raspeln

    Die Schokolade mit einem Gemüsehobel oder einer groben Reibe zu Raspeln verarbeiten. Die Torte rundherum und oben mit den Schokoladenraspeln bedecken.

  10. Kühlen und servieren

    Die Torte mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen. Vor dem Servieren mit frischen Kirschen dekorieren.

Profi-Tipps für die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte

Biskuit richtig schneiden

Verwenden Sie einen langen, dünnen Messer oder Zahnseide, um den Biskuit gleichmäßig zu teilen. Markieren Sie vorher die Schnittstellen mit Zahnstochern.

Sahne nicht überschlagen

Schlagen Sie die Sahne nur so lange, bis sie fest ist. Überschlagene Sahne wird körnig und lässt sich schlecht verarbeiten.

Kirschwasser dosieren

Beginnen Sie mit weniger Kirschwasser und schmecken Sie ab. Die Torte soll aromatisch, aber nicht alkohollastig schmecken.

Durchziehen lassen

Die Torte mindestens über Nacht durchziehen lassen. So verbinden sich alle Aromen optimal und die Konsistenz wird perfekt.

Variationen und Alternativen

Die Schwarzwälder Kirschtorte lässt sich auf verschiedene Weise variieren:

Alkoholfreie Variante

Ersetzen Sie das Kirschwasser durch zusätzlichen Kirschsaft oder Kirschsirup. Die Torte wird dadurch familienfreundlicher, behält aber ihr charakteristisches Aroma.

Mit weißer Schokolade

Verwenden Sie weiße Schokoladenraspel für eine elegante Optik oder mischen Sie helle und dunkle Raspeln.

Mini-Törtchen

Bereiten Sie kleine individuelle Törtchen zu, indem Sie den Teig in Muffinformen backen und entsprechend portionieren.

Mit frischen Kirschen

In der Kirschsaison können Sie frische, entsteinte Sauerkirschen verwenden. Diese vorher kurz mit Zucker andünsten und abkühlen lassen.

Geschichte und Tradition

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist seit 1981 als geschützte geografische Angabe in der EU registriert. Das bedeutet, dass nur Torten, die nach bestimmten Kriterien hergestellt werden, diesen Namen tragen dürfen.

Ursprünglich wurde die Torte von Konditoren im Schwarzwald entwickelt, die die regionalen Spezialitäten - Kirschen, Sahne und Kirschwasser - in einem Dessert vereinten. Der Konditor Josef Keller aus Bad Godesberg gilt als einer der Erfinder der modernen Variante.

Heute ist die Schwarzwälder Kirschtorte ein Symbol für deutsche Konditoreikunst und wird weltweit geschätzt. In Japan ist sie sogar eine der beliebtesten ausländischen Torten.

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 385 kcal
Protein: 6g
Kohlenhydrate: 32g
Fett: 26g